Aktuelles im Detail

Flüsse - Zusätzliche Reinigungsstufen in Kläranlagen lohnen sich

Dieser Artikel bezieht sich auf eine Untersuchung der Schussen, dem größten deutschen Bodenseezufluss. Die Schussen nimmt auch das gereinigte Abwasser der Käranlage Bad Waldsee und Reute auf.

" Viele Keime und Spurenstoffe in Abwasser könnten kostengünstig ausgefiltert werden
Eine zusätzliche Reinigungsstufe in Kläranlagen könnte mit geringem Aufwand große Mengen an Schadstoffen aus dem Abwasser entfernen und die Wasserqualität von Flüssen deutlich verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem von der Universität Tübingen koordinierten Forschungsprojekt. Sie haben im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersucht, wie effizient weitergehende Abwasserreinigung in Kläranlagen und Regenwasserbehandlungssystemen neuartige Verschmutzungen in Flüssen beseitigt.

Medikamente, Industriechemikalien und Krankheitserreger tauchen in immer größeren Mengen in Flüssen auf, weil die bisherigen Technologien in Kläranlagen diese zu wenig ausfiltern. „Im Durchschnitt können weitergehende Reinigungsstufen über 80 Prozent der Mikroverunreinigungen entfernen und die Anzahl der Keime um mehr als das Tausendfache reduzieren", macht Rita Triebskorn deutlich, Professorin für Physiologische Ökologie der Tiere an der Universität Tübingen. Für das Projekt SchussenAktivplus untersuchte ein Forschungsteam unter ihrer Leitung von 2012 bis 2016 die Schussen. Der größte deutsche Bodenseezufluss ist durch Landwirtschaft, Industrie und dichte Besiedlung belastet. Die Ergebnisse wurden nun in einem Abschlussbericht sowie einem Praxishandbuch des Bundesministeriums für Bildung und Forschung veröffentlicht."

Weiterlesen unter:

http://www.klaerwerk.info/Aktuelles/Wasserqualitaet-von-Fluessen-Zusaetzliche-Reinigungsstufen-in-Klaeranlagen-lohnen-sich

Zurück